PV-Strom-Arbitrage in Regionen mit negativen Tarifen
PV-Leistungsarbitrage ermöglicht es PV-Anlagenbetreibern, die erzeugte Energie nicht sofort zu nachteiligen oder sogar negativen Marktpreisen zu verkaufen. Durch den Einsatz von BESS-Technologie wird überschüssiger Solarstrom in Niedrigpreisphasen gespeichert und später, häufig nachts, zu höheren Preisen verkauft. Dies maximiert die Einnahmen und verbessert die Gesamtrentabilität des Projekts.
Was unterscheidet PV-Leistungsarbitrage in Regionen mit negativen Tarifen?
PV-Leistungsarbitrage stellt sicher, dass PV-erzeugte Energie zu günstigen Marktpreisen verkauft wird, indem BESS zur zeitlichen Verschiebung genutzt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen PV-Anlagen, die passiv ins Netz einspeisen—oft zu niedrigen Marktpreisen oder bei negativen Tarifen gedrosselt—ermöglicht die Integration von BESS, den Energieverkauf in Hochpreisphasen zu verlagern und die Rentabilität deutlich zu steigern. Die Herausforderung liegt im Gleichgewicht zwischen Kapitalinvestition und Erträgen durch die Dimensionierung der BESS-Kapazität—und genau hier liefert unsere Expertise echten Mehrwert.
Unsere einsatzbereite Lösung für PV-Leistungsarbitrage
FFD Power wandelt überschüssigen Solarstrom intelligent in Wert um.

Unsere PV-Leistungsarbitrage-Lösung kombiniert:
FFD BESS – Kern der Energiearbitrage, speichert und gibt Energie frei, um Verkaufszeiten zu verschieben
On-Grid PCS – modulare, kosteneffiziente All-in-One-Integration für einfache Skalierbarkeit und Wartung
FFD EMS – intelligente Marktpreis-Analyse und Strategieanpassung für optimale Leistung
Diese Architektur ermöglicht einfache Installation, zuverlässigen Betrieb und leichte Wartung und steigert gleichzeitig die Energieerlöse für PV-Anlagenbetreiber deutlich.
Zusätzlich zur Kernhardware und Steuerung bieten wir:
Maßgeschneiderte BESS-Kapazitätsplanung
Vorgefertigte Systemsoftware
Vollständige technische Dokumentation, detailliertes Projekt-BOM, Layout-Design und Anschlusspläne
Vor-Ort-Unterstützung durch Techniker bei der Inbetriebnahme
Langfristiger Fernsupport für Betrieb und Wartung (O&M)
Dieses auf die PV-Kapazität abgestimmte Design gewährleistet präzise technische Umsetzung und zuverlässige Leistung.
Das PV-Leistungsarbitrage-Paket von FFD Power ist darauf ausgelegt:
Optimale BESS-Kapazitätsplanung zur Maximierung der Kapitalrendite
Umsatzsteigerung durch Verlagerung des Energieverkaufs in Hochpreisphasen
Automatische Gewinnsteigerung durch EMS-gesteuerte intelligente Einsatzplanung
800 V AC Ausgangs-BESS-Option
Direkter 800 V AC-Ausgang für transformatorfreie Integration in bestimmte bestehende PV-Anlagen, reduziert Installationsaufwand und spart Kosten. Das modulare BESS-Design ermöglicht eine einfache Skalierung für zukünftige Kapazitätsanforderungen.
Hohe BESS-Auslastung
Kapazitätsplanung passend zur PV-Anlagengröße sorgt für hohe Nutzung und maximalen Betriebswert. Diese Strategie liefert die optimale Kapitalrendite durch ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Kosten.
Intelligentes EMS
Integrierte Marktpreis-Analyse zur Planung und Echtzeitanpassung von Energieeinsatzstrategien. Automatische Umsatzsteigerung durch optimierte Lade-/Entladeplanung und intelligente Abstimmung mit PV-Ertrag.
Empfohlene Produkte
Fallpräsentation
0,8 MW/1,86 MWh Projekt zur Lastspitzen-Reduzierung und Talfüllung
Mit dem Anstieg dynamischer Strompreise und steigender Einspeisebeschränkungen in Regionen mit negativen Tarifregelungen stehen herkömmliche Solarsysteme vor wachsenden Herausforderungen, ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten. Statt PV-Energie in Zeiten niedriger oder negativer Preise ins Netz einzuspeisen, können intelligente Energiespeicherstrategien diese Volatilität in eine profitable Arbitragemöglichkeit verwandeln.
Dieses Projekt integriert ein 1 MW Dach-PV-System mit einem 0,8 MW/1,86 MWh Energiespeichersystem in einem großen mediterranen Supermarkt und liefert eine vollständig netzunabhängige, optimierte Energielösung für Lastspitzenreduktion, Talfüllung und Arbitrage bei negativen Tarifen.
Arbitragestrategie in Märkten mit negativen Tarifen
In dieser Region werden PV-Anlagen bestraft, die während negativer Preisphasen Strom ins Netz einspeisen. Durch die Integration des PV-Systems mit Batteriespeicher und vorausschauender EMS-Steuerung verschiebt das Projekt intelligent den Energieeinsatz: Überschüssige PV-Energie wird während negativer Tarifzeiten gespeichert und bei steigenden Marktpreisen wieder eingespeist. Dies vermeidet Strafzahlungen und maximiert den Wert der Solarerzeugung.
Intelligentes Energiemanagement über Zeiträume mit variabler Preisgestaltung
Das EMS steuert die dynamische Energieverteilung basierend auf Echtzeitlast, PV-Erzeugung, Preisprognosen und Ladezustand (SOC). Es ermöglicht:
Laden der Batterie mit überschüssiger PV-Energie während niedriger oder negativer Tarifzeiten
Entladen während Spitzenzeiten zur Reduzierung hoher Netzkosten
Nahtlose Versorgung zur Aufrechterhaltung von Innen- und kritischen Lasten
Vollständige Netzunabhängigkeit mit flexibler Netzunterstützung
Dank der Integration von 8 Einheiten des Galaxy 233L-AIO-2H kann die Anlage vollständig netzunabhängig betrieben werden und gewährleistet unterbrechungsfreie Stromversorgung. Während der Inbetriebnahme oder in Notfällen unterstützt die Lösung einen begrenzten netzgebundenen Betrieb ohne Einspeisung.
Lastspitzenreduktion und Talfüllung zur Kostenoptimierung
Das System glättet Lastprofile, senkt Spitzenlastgebühren und nivelliert den täglichen Verbrauch. Energie wird in Niedrigpreisphasen geladen und während Spitzenzeiten entladen, wodurch kosteneffiziente Arbitrage und höhere Energieeffizienz realisiert werden.
Dieses Projekt zeigt, wie fortschrittliche PV-Speicherintegration, kombiniert mit EMS-Algorithmen, die auf negative Preisphasen reagieren, Einspeisebeschränkungen und Preisschwankungen in eine profitable, grüne Energiestrategie verwandeln kann. Es demonstriert auch, wie gewerbliche Einrichtungen in Europa Netzunabhängigkeit erreichen und gleichzeitig ihre Energiekosten erheblich senken können.




