Integration erneuerbarer Energien
Maximierung des Nutzens von Anlagen für erneuerbare Energien
Maximieren Sie den Nutzen von Anlagen für erneuerbare Energien mit Spitzen- und Talenergiearbitrage
In den meisten Ländern unterliegt die aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind erzeugte Energie Spitzen- und Talpreisen beim Verkauf an das Netz. Durch strategischen Verkauf dieser Energie während der Spitzenpreiszeiten können Sie Ihre finanziellen Erträge erheblich steigern. In Zeiten niedriger Preise ermöglicht das Speichern von Energie in einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS), sie für profitablere Zeiten aufzubewahren und so maximale Einnahmen zu sichern. Außerdem schränken in einigen Regionen jetzt Stabilitätsvorschriften des Netzes den Verkauf von erneuerbarer Energie an das Netz während bestimmter Stunden, wie z.B. mittags, ein. Infolgedessen wird das BESS zu einer unverzichtbaren Komponente für Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, da es die Flexibilität bietet, Energie zu speichern und zu verkaufen, wenn es am vorteilhaftesten ist.
FFD POWER Spitzen-Tal-Lösung

Verteilte AC-Kopplung BESS
Das Cabinet BESS von FFD Power bietet eine Nennkapazität von 233 kWh mit einer Lade- und Entladeleistung von 100 kW. Diese skalierbare Lösung, die von 233 kWh bis 7 MWh reicht, ist ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen und Industrieanwender, die Spitzen-Tal-Arbitragestrategien umsetzen. Jedes Batteriecluster ist mit einem unabhängigen Stromwandlungssystem (PCS) verbunden, das sicherstellt, dass jeder Schrank autonom funktioniert. Im Falle eines Fehlers in einem Schrank funktionieren die anderen Schränke weiterhin reibungslos und halten die Leistung ohne Unterbrechung aufrecht, ohne von dem Problem beeinträchtigt zu werden.

Konzentrierte DC-Kopplung BESS
Das containerisierte BESS von FFD Power bietet eine Nennkapazität von 3.42 MWh mit einer Lade- und Entladeleistung von 1250 kW bis 1725 kW. Diese skalierbare Lösung, die von 3.42 MWh bis 102.6 MWh reicht, ist perfekt für mittlere bis große Industrieanwender und Netzbetreiber, die Spitzen-Tal-Arbitrage umsetzen. Die Batterien sind vom Stromwandlungssystem (PCS) getrennt, was eine einfache Skalierbarkeit durch paralleles Anschließen mehrerer Systeme an das Netz für größere Kapazitäten ermöglicht. Diese Konstruktion ist sowohl kompakt als auch kostengünstig und stellt somit eine ideale Wahl für maximale Effizienz und Einsparungen dar.
Systemdesign

7MWH Verteiltes BESS
FFD Powers System verbindet 30 Schränke parallel auf der AC-Seite, jeder ausgestattet mit einem Power Converting System (PCS), das bis zu 100 kW kontinuierliche Lade- und Entladeleistung liefern kann. Das BESS ist AC-gekoppelt mit dem PV-System am Anschlusspunkt, was eine nahtlose Integration ermöglicht. Jeder Schrank enthält ein 233 kWh LiFePo4 Batteriespeichersystem und sein eigenes Energy Management System (EMS). Ein zentrales EMS kommuniziert mit allen Schrank-EMS-Einheiten und dem Zähler am Anschlusspunkt, um Lade- und Entladeleistung sowie Timing zu steuern. Zusätzlich sorgt eine Null-Import-Funktion dafür, dass die zum Laden der Batterien verwendete Energie ausschließlich vom PV-System und nicht aus dem Netz stammt.

102.6 MWH Konzentriertes BESS
FFD Powers System verbindet 30 containerisierte BESS-Einheiten parallel auf der AC-Seite, nach Transformatoren, die die 690Vac-Ausgabe von 1725 kVA PCS auf die Nennspannung des Anschlusspunktes umwandeln. Das BESS ist AC-gekoppelt mit dem PV-System am Anschlusspunkt, was eine nahtlose Integration ermöglicht. Jede containerisierte BESS-Einheit umfasst ein 3.42 MWh LiFePo4 Batterie, ein 1725 kW Power Converting System (PCS), einen AC-Transformator und sein eigenes Energy Management System (EMS). Ein zentrales EMS koordiniert mit allen Container-EMS-Einheiten und dem Zähler am Anschlusspunkt, um Lade- und Entladeleistung sowie Timing zu verwalten. Zusätzlich sorgt eine Null-Import-Funktion dafür, dass die zum Laden der Batterien verwendete Energie ausschließlich vom PV-System und nicht aus dem Netz stammt.
Automatisches erneuerbares Arbitrage BESS


Am Donnerstag, dem 29. August 2024, zeigt die Preis- und Volumenkurve in Bulgarien, dass während der PV-Produktionszeit im Sommer – beginnend um 6:00 Uhr und mit Spitzenwerten von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Produktion endet um 20:00 Uhr – die Energiepreise generell niedrig sind. Wir können diese Periode nutzen, um die Batterie vollständig bis 17:00 Uhr zu laden, wenn die Preise zu steigen beginnen. Die Energie sollte dann zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr entladen werden, wenn die Preise am höchsten sind. Unser Energiemanagementsystem (EMS) bietet präzise Kontrolle, die es Ihnen erlaubt, die Lade- und Entladeleistung alle 15 Minuten anzupassen, um Ihre finanziellen Vorteile zu maximieren.
Zusätzlich zur Voreinstellung von Lade- und Entladeleistung und -zeit integriert unser System wesentliche Funktionen, um optimale Leistung und Schutz zu gewährleisten:
- Die Funktion „Zero Import“ stellt sicher, dass beim Laden der Batterie nur Energie verwendet wird, die vom PV-System erzeugt wird, nicht aus dem Netz. Da die PV-Leistung variabel und von Wetterbedingungen abhängig ist, muss die Ladeleistung mit der verfügbaren PV-Leistung übereinstimmen. Zum Beispiel, wenn das PV-System 1000 kW produziert, sollte die Batterieladeleistung während des Ladezeitraums 1000 kW nicht überschreiten. Diese Funktion hilft, die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und die Netzunabhängigkeit zu wahren.
- Die Funktion „Zero Export“ in der Periode negativer Preise: Im seltenen Fall, dass die Energiepreise negativ werden und die Batterie vollständig geladen ist, wird unser Energiemanagementsystem (EMS) sofort Maßnahmen ergreifen, um jeglichen Energieexport zu verhindern. Insbesondere wird das EMS direkt ein Kommando an den PV-Wechselrichter senden, um die Produktion zu stoppen.
Um diesen Prozess reibungslos zu gestalten, ist es entscheidend, dass wir ein klares Kommunikationsprotokoll mit dem PV-Wechselrichter etablieren. Zusätzlich müssen wir unser EMS anpassen, um diese extreme Bedingung zu berücksichtigen.
15-Minuten-Einstellung
Eine 15-Minuten-Einstellung ermöglicht eine feinere Steuerung, die das System reaktionsfähiger auf Marktbedingungen macht, die Lasten effektiver verwaltet und die finanziellen Rückflüsse maximiert. In Europa, wo Handelspreise alle 15 Minuten ändern, ist diese Fähigkeit besonders entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Energiekosten zu optimieren.
Höhere Flexibilität und Präzision:
Mit einer 15-Minuten-Einstellung kann das System die Lade- und Entladeleistung häufiger anpassen. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen der Strompreise, Lastanforderungen oder Netzbedingungen und optimiert den Energieverbrauch in kleineren Schritten. In Europa, wo Handelspreise alle 15 Minuten aktualisiert werden, ist diese Präzision besonders wertvoll, um kurzfristige Marktmöglichkeiten zu nutzen.Maximierte Kosteneinsparungen:
Die Strompreise können innerhalb einer Stunde erheblich variieren. Eine 15-Minuten-Einstellung ermöglicht es dem System, diese Schwankungen zu nutzen, indem es in kurzen Perioden niedriger Preise lädt und in Intervallen hoher Preise entlädt. In Märkten wie Europa, wo die Preise alle 15 Minuten aktualisiert werden, stellt diese Einstellung sicher, dass Sie Ihre Kosten in Echtzeit immer optimieren, was zu größeren Einsparungen im Vergleich zu einer 1-Stunden-Einstellung führt.Besseres Lastmanagement:
In Einrichtungen mit variablen Lasten ermöglicht eine 15-Minuten-Einstellung eine präzisere Lastausgleichung. Das System kann die Energieversorgung aus der Batterie besser mit der tatsächlichen Nachfrage abstimmen, wodurch das Risiko einer Überlastung des Transformators oder einer Unterbeanspruchung der Batteriekapazität verringert wird.Verbesserte Netzinteraktion:
Mit häufigeren Anpassungen kann das System besser mit den Netzbedingungen, wie Demand-Response-Signalen oder Anforderungen an die Frequenzregulierung, synchronisiert werden. Dies kann zu zusätzlichen Einnahmequellen führen, wenn das System an Programmen zur Netzunterstützung teilnimmt, die oft auf kurzen Zeitintervallen basieren.Erhöhte Systemeffizienz:
Die Möglichkeit, das System alle 15 Minuten fein abzustimmen, stellt sicher, dass die Batterie näher an ihrem optimalen Lade- und Entladezustand betrieben wird, was ihre Lebensdauer verlängert und die Gesamteffizienz verbessert.