Installierte Projekte
0,8 MW/1,86 MWh Spitzenlastmanagement- und Talauffüllungsprojekt
Share:
PV- und Speicher-Integrationsprojekt des Mittelmeer-Supermarkts:
Ein 1 MW-Dachsolarsystem zusammen mit 8 Einheiten des Galaxy 233L-AIO-2H ermöglicht es dem Supermarkt, vollständig netzunabhängig zu arbeiten. Das System nutzt zeitabhängige Stromtarife und eine intelligente EMS-Steuerung, um den Energieverbrauch zu optimieren. So werden die Stromkosten deutlich gesenkt..
Technische Highlights
- Das 0,8 MW/1,86 MWh LFP-Batteriesystem bietet eine modulare und skalierbare Architektur. Es hat eine Lebensdauer von über 6000 Zyklen und unterstützt einen nahtlosen On-/Off-Grid-Betrieb. Zudem reagiert es schnell auf Veränderungen der Industriebelastung.
- Ein intelligentes EMS überwacht in Echtzeit die Strompreise und die Last vor Ort. Es steuert dynamisch den Lade-/Entladevorgang basierend auf SoC, PV-Prognosen und Tarifinformationen, um die wirtschaftlichen Erträge zu maximieren.
- Das System ist mit einer 1,5 MW-Dach-PV-Anlage integriert. Es nimmt den Mittagsüberschuss an Solarenergie auf, reduziert Abschaltungen und erhöht die Eigenverbrauchsquote erneuerbarer Energie deutlich.
- Das containerisierte und vorintegrierte Design ermöglicht eine schnelle Plug-and-Play-Installation und Inbetriebnahme. Zudem lässt es sich einfach skalieren oder an einen neuen Standort verlagern, um sich an zukünftige Energiebedarfe anzupassen.
Wir setzen uns dafür ein, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Betriebsstrategie
- Das System lädt während der Mittagszeit, wenn die Strompreise negativ sind oder die PV-Erzeugung die Nachfrage übersteigt. Dadurch wird eine kostenfreie oder sogar profitable Energiespeicherung ermöglicht, und Abschaltungen der PV-Anlage werden verhindert.
- Die gespeicherte Energie wird während Hochpreisperioden, meist am Abend, entladen. Dadurch wird der Netzbezug reduziert und die Stromkosten durch zeitabhängige Preisarbitrage gesenkt.
- Das EMS überwacht aktiv die Lastprofile, um Verbrauchsspitzen zu reduzieren. So vermeidet die Einrichtung Nachfragelasten und stabilisiert die Netzinteraktion.
- Das System speichert überschüssige Solarenergie und nutzt sie während der Nicht-Erzeugungszeiten. Dadurch wird die Eigenverbrauchsquote der PV-Anlage und die Nutzung erneuerbarer Energien erheblich erhöht.
- Alle Betriebsabläufe werden vom EMS basierend auf Echtzeit-Strompreisen, Lastprognosen, SoC und PV-Erzeugungstrends optimiert. So wird maximale wirtschaftliche und betriebliche Effizienz gewährleistet.