FFD POWER
Energiespeicherung einfach gemacht – überall einsetzbar"
Von Hochleistungsbatterien über intelligente Energiemanagementsysteme bis hin zu Engineering-Design und weltweiter Lieferung“
- netzgekoppelt
- Intelligentes Mikronetz
- Rechenzentrum
Standardisierte Speichermodule für netzgekoppelte Anwendungen
Wir bieten ein vollständiges Sortiment standardisierter Energiespeicherschränke und -container an, um die Anforderungen netzgekoppelter Systeme jeder Größenordnung zu erfüllen. Ob es sich um ein gewerbliches Dachprojekt oder um eine Multi-Megawatt-Anlage im Versorgungsmaßstab handelt – unsere modulare Produktarchitektur gewährleistet nahtlose Skalierbarkeit, schnelle Implementierung und einen zuverlässigen Betrieb.

5,01 MWh Zentralisiertes ESS
• 5 MWh BESS mit PCS-Optionen: 1,25 MW (0,25C) / 1,725 MW (0,35C) / 2,5 MW (0,5C)
• PACK-level Immersions-Löschsystem zur Minimierung von Brandschäden
• Nahtlose Sicherheit: Kentec-Feuerlöschsysteme, weltweit zertifiziert – keine Umrüstung erforderlich
• Integrierte EMS-, PCS-, BMS- und Transformator-Einheit für 10 kV, 15 kV, 22 kV, 35 kV
• 400 ms Volllast-Reaktionszeit – schneller als die Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber (TSO)
• Unterstützung von VSG, Black Start und Systemvernetzung
• BESS-Zertifizierungen: IEC 62619, IEC 63056, UL 9540A, UL 1973
• Netzanschlussnormen: EN 50549-2, VDE 4110, VDE 4120

4,18 MWh und 5,01 MWh String-ESS
• Flexibel im Design: 3,76 / 4,18 / 4,6 / 5,12 MWh im selben Container
• String-System: Jeder PCS mit eigenem Batterie-Cluster – längere Lebensdauer, höhere Leistung
• PACK-Level Immersions-Löschsystem zur Minimierung von Brandschäden
• Nahtlose Sicherheit: Kentec-Brandbekämpfungssysteme, weltweit zertifiziert – keine Umrüstung erforderlich
• Integrierte EMS-, PCS-, BMS- und Transformator-Einheit für 10 kV, 15 kV, 22 kV, 35 kV
• Unterstützung von VSG, Black Start und Systemvernetzung
• BESS-Zertifizierungen: IEC 62619, IEC 63056, UL 9540A, UL 1973
• Netzanschlussnormen: EN 50549-2, VDE 4110, VDE 4120, CEI-016

215 kW/418 kWh Flüssigkeitsgekühltes ESS
• Unterstützt 800 V AC Ausgang, nahtlose Anpassung an netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter
• Einfach zu transportieren und an verschiedene Installationsstandorte anpassbar
• All-in-One-Design, das EMS, PCS und BMS integriert und so ein kompakteres System ermöglicht
• Konfigurierbar mit 10 kV / 25 kV / 35 kV Transformatoren für direkten Netzanschluss
• Flexibel und leicht skalierbar
• Kosten vergleichbar mit containerisierten BESS
• BESS-Zertifikate: IEC 61000, IEC 62619, IEC 63056
• Netzanschlussnormen: EN 50549

125 kW/261 kWh Flüssigkeitsgekühltes ESS
• Direkter 400 V-Ausgang, praktischer für den direkten Einsatz
• Geringere Transportkosten – ein 40-Fuß-HQ-Container kann 10 Einheiten aufnehmen
• All-in-One-Design, das EMS, PCS und BMS integriert und so ein kompakteres System ermöglicht
• Höhere Integration, kleinerer Platzbedarf, flexiblere und bequemere Nutzung
• BESS-Zertifikate: IEC 61000, IEC 62619, IEC 63056, UL 9540A
• Netzanschlussnormen: EN 50549, CEI 021, CEI 016, VDE 4105, VDE 4110
Standardisierte Speichermodule für Smart-Mikronetz-Anwendungen
FFD definiert das Mikronetz neu: standardisierte Plug-&-Play-Produkte, die Komplexität in Einfachheit verwandeln – bis zu 3 MW und 12 MWh

Zentralisiertes Mikronetzsystem
• 500 kW Last, 750 kW PV, 1044 kWh Batterie
• Integriertes BESS/PCS/MPPT-Modul/Isoliertransformator/STS und Wartungs-Bypass
• Erweiterbar auf 6 Systeme: 3 MW Last, 4,5 MW PV, 6,26–12,52 MWh
• Echtes Plug-&-Play: einfach Kabel anschließen, Programm über Bildschirm
• BESS-Zertifikate: IEC 61000, IEC 62619, IEC 63056, UL 9540A

All-in-One-Mikronetzsystem
• 50–80 kW Last, 100–160 kW PV, 261 kWh Batterie
• Nahtloser Wechsel zwischen Netzbetrieb und Inselbetrieb
• Erweiterbar auf 10 Systeme, um bis zu 800 kW Last, 1.600 kW PV und 2.610 kWh bereitzustellen
• Generatoranschluss vorinstalliert
• BESS-Zertifikate: IEC 61000, IEC 62619, IEC 63056, UL 9540A
• Netzanschlussnormen: EN 62109, EN 62477, EN 61000, EN 50549-1, VDE 4105

100 kWh / 50 kW Hybrid-ESS
• Luftgekühltes System, kosteneffizient
• Kompaktes Design, schnelle Inbetriebnahme
• Parallelschaltung bis zu 10 Einheiten
• Geeignet für flexible Energiespeicheranwendungen in kleinen bis mittelgroßen Gewerbe-, Telekommunikations- und Edge-Computing-Szenarien
• BESS-Zertifikate: IEC 61000, IEC 62619
• Netzanschlussnormen: EN 62109, EN 62477, EN 61000, EN 50549-1, VDE 4105
Standardisierte Speichermodule für USV-Funktionsanwendungen
In der Energiespeicherbranche sorgen Online-USV-Systeme für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtiger Unternehmen und bewältigen effektiv Herausforderungen wie Netzschwankungen, Stromausfälle und instabile Erzeugung erneuerbarer Energien.

Lithiumbatterie-Online-USV
• Unterstützt bis zu 625 kW / 1305 kWh Online-USV-System
• Unterbrechungsfreie Stromversorgung, Online-USV-Lösung ohne Umschaltzeit
• Kombiniert USV mit Batteriespeicher für Backup und Energieoptimierung
• Geeignet für Rechenzentren, Krankenhäuser, Notfallorganisationen und andere Anwendungsbereiche
Einsatzbereit für alle BESS-Szenarien
Bei FFD Power sind wir auf die Lieferung fortschrittlicher Batteriespeichersysteme (BESS) spezialisiert, die für unterschiedlichste Anwendungen konzipiert sind – darunter Peak-Shaving und Lastverschiebung, die Integration erneuerbarer Energien, Demand Response, Netzstabilisierung sowie Mikrogrids.Unsere Expertise erstreckt sich auch auf die anspruchsvollste BESS-Anwendung: die Frequenzhalte-Reserve (FCR).
Warum FCR anders ist
Die Frequenzhalte-Reserve (FCR) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und erfordert äußerst präzise und schnelle Reaktionsfähigkeiten. Anders als andere Anwendungen, die sich auf Energieoptimierung oder Integration erneuerbarer Energien konzentrieren, stellt FCR deutlich höhere Anforderungen an spezialisierte Technologien und komplexe Algorithmen, um das Netz in Echtzeit im Gleichgewicht zu halten. Die Komplexität des FCR-Managements ist hoch – und genau hier liegt unsere Stärke.
Unsere einsatzbereite FCR-Lösung
Bei FFD Power vereinfachen wir die Komplexität von FCR durch die Integration unserer fortschrittlichen Energy Management Architecture (EMA) mit dem Power Conversion System (PCS) von Kehua. Unsere vorinstallierte Lösung ist als schlüsselfertiges System konzipiert und enthält alle Komponenten, die für eine mühelose Implementierung von FCR erforderlich sind.
Dieses einsatzbereite Paket gewährleistet einen nahtlosen Betrieb, erfüllt die geltenden Netzanforderungen und bietet die notwendige Zuverlässigkeit zur Unterstützung kritischer Aspekte der Netzstabilität.
- 47,5 Hz – 49,0 Hz mindestens 30 Minuten
49,0 Hz – 51,0 Hz ohne Einschränkung
51,0 Hz – 51,5 Hz mindestens 30 Minutenes
Unser BESS kann mit dem Netz verbunden bleiben und mit einer Frequenzänderungsrate von bis zu 1,7 Hz/s weiterbetrieben werden.
Unser BESS kann die Wirkleistung anpassen, wenn die Frequenz über den Unempfindlichkeitsbereich von 50,2 Hz bis 50,5 Hz hinaus abweicht, mit einem statischen Bereich von 0,1 % bis 12 %. Die statische Einstellung muss im EMS angepasst werden.
Es reagiert auf Frequenzabweichungen mit einer Verzögerung von maximal 300 ms, gemessen am Wechselrichterausgang.
Unser BESS kann die Wirkleistung anpassen, wenn die Frequenz über den Unempfindlichkeitsbereich von 49,8 Hz bis 49,5 Hz hinaus abweicht, mit einem statischen Bereich von 0,1 % bis 12 %. Die statische Einstellung muss im EMS angepasst werden.
Es reagiert auf Frequenzabweichungen mit einer Verzögerung von maximal 300 ms, gemessen am Wechselrichterausgang.
Unser BESS ist mit einer Schnittstelle (Eingangsport) ausgestattet, die die Anpassung der Wirkleistungsabgabe innerhalb von 10 Sekunden nach Empfang eines Befehls am Eingangsport ermöglicht.
Unser BESS kann nach einem ungeplanten Ausfall oder während der Wiederherstellung des Übertragungsnetzes unter folgenden Bedingungen automatisch wieder an das Netz angeschlossen werden:
Frequenzbereich: 49,9–50,1 Hz
Spannungsbereich: Spannungsverhältnis 0,9–1,1
Mindestverzögerungszeit: 60 Sekunden
Maximaler Anstiegsgradient der abgegebenen Wirkleistung: ≤ 20 % Pmax/min
Unser BESS kann mit dem Netz verbunden bleiben und bei einer Frequenzänderungsrate von bis zu 1,7 Hz/s effektiv arbeiten.
Unser BESS ist in der Lage, bei Kurzschlüssen einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten, indem es die tatsächlichen Leitungsspannungswerte im Verhältnis zum Netzspannungspegel am Anschlusspunkt sowohl vor als auch nach dem Fehler berücksichtigt.
Unser BESS ist im Rahmen seiner technischen Kapazität in der Lage, Blindleistung zu erzeugen, falls der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) eine solche Anforderung stellt.
Unser BESS ist mit einer Power Oscillation Damping (POD)-Funktion ausgestattet, die speziell zur Stabilisierung und Dämpfung von Leistungsschwankungen im Netz entwickelt wurde.
Industrielle Energiearbitrage ist eine strategische Anwendung von Energiespeichersystemen, die es industriellen Anwendern ermöglicht, ihre Stromkosten durch die zeitliche Verschiebung ihres Energieverbrauchs zu optimieren. Durch die Aufladung der Speicher außerhalb der Spitzenzeiten, wenn die Strompreise niedrig sind, und die Entladung während der Spitzenzeiten, wenn die Preise hoch sind, senkt das System effektiv die Gesamtenergiekosten. Dieses Verfahren ist besonders in Regionen mit zeitabhängigen Tarifen oder Leistungsgebühren wertvoll und hilft der Industrie, ihre Betriebskosten zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern. Typische Szenarien sind Fabriken, Rechenzentren und andere Anlagen mit hoher Last, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu stabilisieren und gleichzeitig die Netzinteraktion und Nachhaltigkeit zu verbessern.
PV-Eigenverbrauchssysteme stellen eine zentrale Anwendung dezentraler Energie im Bereich der erneuerbaren Energien dar und ermöglichen es Nutzern, den von Photovoltaikmodulen erzeugten Strom direkt zu nutzen. Durch die Priorisierung der Eigenstromnutzung vor Ort vor der Einspeisung überschüssiger Energie ins Netz steigern diese Systeme die Energieeffizienz und reduzieren die Abhängigkeit von externen Stromquellen. In Kombination mit Energiespeichern kann der PV-Eigenverbrauch über die Tageslichtstunden hinaus verlängert und so die Solarnutzung weiter maximiert werden. Dieser Ansatz trägt zu niedrigeren Stromrechnungen, reduzierten CO2-Emissionen und verbesserter Energieautonomie bei. Typische Anwendungsfälle sind Wohnhausdächer, Gewerbegebäude und Industrieanlagen, die ihre Solarinvestitionen optimieren und mehr Nachhaltigkeit erreichen wollen.
Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge mit integriertem Energiespeicher und erneuerbaren Energiequellen ist eine zukunftsweisende Lösung im neuen Energie-Ökosystem. Diese Stationen bieten nicht nur effiziente Ladedienste für Elektrofahrzeuge, sondern gleichen auch die Netzlast aus und erhöhen die Stromversorgungszuverlässigkeit. Durch die Integration von Solarenergie und Batteriespeichern können sie Spitzenlastgebühren reduzieren, den netzunabhängigen Betrieb bei Stromausfällen ermöglichen und Energiearbitrage unterstützen. Dieses Modell eignet sich ideal für städtische Infrastruktur, Autobahnraststätten und gewerbliche Parkanlagen, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern, CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu optimieren.
Microgrid-Anwendungen stellen einen transformativen Ansatz für das lokale Energiemanagement dar und ermöglichen die Integration verteilter Energiequellen wie Solar-, Wind- und Energiespeicher in ein autarkes System. Microgrids, die entweder an das Hauptnetz angeschlossen oder im Inselbetrieb betrieben werden, erhöhen die Energieresilienz, verbessern die Stromqualität und reduzieren die Abhängigkeit von zentralen Versorgungsunternehmen. Sie bieten flexible und effiziente Energielösungen, die auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Standorts zugeschnitten sind – von abgelegenen Gemeinden und Campus bis hin zu Fabriken und kritischer Infrastruktur. Microgrids sind der Schlüssel zur Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen, dezentralen Energiezukunft.
PowerSync Energiemanagementsystem mit Scada-Konfiguration
Revolutionäres Energiemanagement: PowerSync EMS bietet Einfachheit, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit für Ihren gesamten Energiebedarf.
Für Sie entwickelt: Perfekt für industrielle, erneuerbare und Netzanwendungen.
- Plug-and-Play-Einfachheit
- Unterstützt durch die Zuverlässigkeit von Siemens
- Unübertroffene Cybersicherheit durch lokale Kontrolle
- Umfangreiche vorinstallierte Szenarien
- Erweiterte Cloud-Plattform mit Benutzerhierarchie
Zweistufige Einrichtung:
Geben Sie die Anzahl der standardisierten BESS-Schränke (Battery Energy Storage System) an.
Weisen Sie jedem Schrank eine eindeutige ID zu.
Einfache Inbetriebnahme: Schließen Sie Strom- und Kommunikationskabel an, und Ihr System ist einsatzbereit.
Keine Fachkenntnisse erforderlich: Die schnelle Konfiguration spart Zeit und Kosten.

Siemens im Mittelpunkt: Nutzt die weltbekannte SPS-Technologie von Siemens für einen reibungslosen Betrieb.
Globaler Standard: Weltweit geschätzt für Leistung und Zuverlässigkeit.
Langlebig: Gewährleistet konsistentes und zuverlässiges Energiemanagement für jede Größenordnung.

Ultimative Sicherheit: Behalten Sie die volle Kontrolle mit dem lokalen Betrieb auf Ihrem eigenen Server oder Computer.
Robuster Schutz: Erweiterte Cybersicherheit schützt Ihre Daten und Abläufe.
Flexibler Betrieb:
Offline-Modus: Trennen Sie die Verbindung zum öffentlichen Internet für maximale Privatsphäre und Sicherheit.
Lokale Überwachung: Verwalten Sie alles über Ihren lokalen Computer oder Server.
On-Demand-Support: Stellen Sie bei Bedarf die Internetverbindung für sichere Fernwartung oder Fehlerbehebung wieder her.
Ihr System, Ihre Regeln: Branchenführende Sicherheit mit der Flexibilität, Privatsphäre und Support in Einklang zu bringen.

Vielseitige Anwendungen: Wählen Sie aus vorkonfigurierten Modi, die Ihren Zielen entsprechen:
PV-Eigenverbrauch: Maximieren Sie die Solarenergienutzung, um die Netzabhängigkeit zu reduzieren.
Arbitrage für erneuerbare Energien: Optimieren Sie den Energiehandel und sparen Sie Kosten.
Transformatoroptimierung: Steigern Sie die Effizienz und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Anlagen.
Industrielle Arbitrage: Senken Sie die Kosten durch intelligente Energieplanung.
Mikronetz: Ermöglichen Sie robuste, unabhängige Energiesysteme.
USV-System: Gewährleisten Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsabläufe.
Frequenzreserve (FCR): Unterstützen Sie die Netzstabilität durch schnelle Reaktion.
Startklar: Wählen Sie ein Szenario und starten Sie sofort mit der Optimierung.
Vierstufiges Benutzersystem: Verwalten Sie den Zugriff hierarchisch:
Benutzer mit höherer Ebene können Geräte steuern, die Benutzern mit niedrigerer Ebene zugewiesen sind.
Ermöglicht eine effiziente Überwachung von standortübergreifenden oder teamübergreifenden Vorgängen.
Zentrale Verwaltung: Überwachen und steuern Sie alle Geräte über eine sichere Cloud-Plattform, sofern eine Verbindung besteht.
Skalierbare Kontrolle: Ideal für Unternehmen mit komplexen Verwaltungsanforderungen, die Flexibilität und Autorität gewährleisten.

Technischer Support, der über den Tellerrand hinausgeht Tellerrand hinausgeht
Keine zwei Energiespeicherprojekte sind gleich – Standortbedingungen, Spannungsniveaus und Netzanforderungen variieren je nach Region. FFD POWER unterstützt Ihr Projekt mit einem umfassenden Satz lokalisierter technischer Leistungen und technischem Fachwissen, um eine reibungslose Installation, Konformität und einen langfristigen Betrieb sicherzustellen.
Lokalisiertes Designpaket
Netzkonforme SLDs, Verkabelungspläne, Fundamentzeichnungen
Stücklisten- und Komponentenabgleich
Maßgeschneiderte Teileliste passend zur Standortspannung, den PV-Systemen und dem PCS-Typ
Schulung und technische Übergabe
Strukturierter Wissenstransfer zum Kundenteam
Netzanbindungsunterstützung
Unterstützungsdokumentation für die Genehmigung durch das Versorgungsunternehmen
Installationsanleitung
Vor-Ort-Verdrahtungsberatung, Schnittstelleneinrichtung und Funktionstests
Fern- und Vor-Ort-Inbetriebnahme
Optionaler lokaler oder Remote-Support während der Inbetriebnahme
Globale Projekte
Wir haben Systeme in über 50 Länder geliefert und führen Sie durch komplexe Zertifizierungen und Standards, wo auch immer sich Ihr Projekt befindet.
ISO 9001
Internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme (QMS)
ISO 27001
Internationaler Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS).
ISO 27001
internationaler Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme (OHSMS)
EN 50549-1/2
Europäische Norm, die Anforderungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen (wie PV oder ESS) an das öffentliche Niederspannungs- oder Mittelspannungsnetz definiert
VDE 4105/4110/4120
Deutsche Netzanschlussregeln, die die Anschlussbedingungen für Energieerzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene festlegen
CEI 021/016
Italienische Netzanschlussstandards für Niederspannungs- und Mittel-/Hochspannungserzeugungssysteme, einschließlich PV und Batteriespeicher
IEC 62619
Sicherheitszertifizierungsstandard für Lithium-Ionen-Zellen und Batteriesysteme für industrielle Anwendungen.
IEC 63056
Sicherheitsstandard für sekundäre Lithiumbatterien für den Einsatz in stationären Anwendungen, wie beispielsweise Energiespeichersystemen (ESS)
EN IEC 61000
Normenreihe zu den Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für elektrische und elektronische Geräte
UN 38.3
Sicherheitsnorm, die Prüfanforderungen für Lithiumbatterien während des Transports festlegt
UL 9540A
Prüfverfahren zur Beurteilung des Brand- und Wärmeausbreitungsverhaltens von Energiespeichersystemen
MSDS
Dokument, das Sicherheitsinformationen zu einem Material enthält, einschließlich seiner chemischen Eigenschaften, Gefahren, Handhabung, Lagerung und Notfallmaßnahmen.
Aus Datenschutz- und Vertraulichkeitsgründen sind einige Projekte nicht öffentlich zugänglich oder können nur mit Teilinformationen präsentiert werden.
Unsere Firmenevents
Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen unseres Unternehmens auf dem Laufenden. Hier finden Sie Updates zu Unternehmensmeilensteinen, Produktinnovationen, Branchenveranstaltungen, Partnerschaften und mehr. Als führendes Unternehmen im Bereich Energiespeicherung ist es uns ein Anliegen, Erkenntnisse und Fortschritte zu teilen, die die Zukunft nachhaltiger Energie gestalten.

FFD POWER glänzt auf der Bulgaria Energy Storage Expo 2025
Share: Facebook-f Linkedin-in Youtube News FFD POWER glänzt auf der Bulgaria Energy Storage Expo 2025 Share: Facebook-f Linkedin-in Youtube FFD POWER freut sich über die

FFD POWER empfängt belgische Kunden
News FFD POWER empfängt belgische Kunden – Galaxy 5015 String-Container-Energiespeichersystem stößt auf großes Interesse Share: Facebook-f Linkedin-in Youtube Vor kurzem begrüßte die Zentrale von FFD

Was ist ein Microgrid? Konzepte, Anwendungen und FFD POWER-Lösungen
News Was ist ein Microgrid? Konzepte, Anwendungen und FFD POWER-Lösungen Share: Facebook-f Linkedin-in Youtube Ein Microgrid ist ein kleines Energienetz, das unabhängig oder in Verbindung





