Industrielle Energie-Arbitrage
Industrielle Energiearbitrage ist eine bewährte Strategie zur Senkung der Energiekosten durch zeitabhängige Strompreise. Ein BESS speichert Energie während Niedrigtarifzeiten und gibt sie während Hochtarifzeiten ab. Dadurch können Industrien ihre Last verlagern, Kosten senken und ihren CO2-Fußabdruck verbessern.
Was macht Industry Energy Arbitrage besonders?
Industry Energy Arbitrage ist entscheidend, um die Energiekosten für Industriebetriebe mit langem und hohem Energieverbrauch zu senken. Dabei wird der Wert aus Stromtarifen genutzt, indem Energie bei niedrigen Preisen gekauft und gespeichert wird, während während Spitzenpreisen das BESS entladen wird, anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen. Anders als herkömmliche Energiesparmaßnahmen, die lediglich den Verbrauch reduzieren, ermöglicht die Arbitragestrategie eine unterbrechungsfreie Produktion bei gleichzeitiger Senkung der Energiekosten – und genau hier schaffen wir außergewöhnlichen Mehrwert.
Unsere einsatzbereite Lösung für Industry Energy Arbitrage
FFD Power hilft Industrieunternehmen, Energieverbrauch und -speicherung nach Preissignalen zu steuern – Kosten senken und Energieeffizienz maximieren.

FD BESS – das Herzstück der Energy Arbitrage, speichert und liefert Energie zur Nutzung von Preisdifferenzen
On-Grid PCS – modulare, kosteneffiziente All-in-One-Lösung für einfache Skalierbarkeit und Wartung
FFD EMS – intelligente Strategie-Konfiguration für optimale Leistung
Diese Architektur gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb, einfache Installation und Wartung und senkt gleichzeitig die Energiekosten für industrielle Partner erheblich.
Zusätzlich zu Kernhardware und Steuerung bieten wir:
Maßgeschneiderte BESS-Lösungen für unterschiedliche Projektanforderungen
Vorgefertigte Systemsoftware
Vollständige technische Dokumentation, detailliertes Projekt-BOM, Layout-Design und Anschlusspläne
Vor-Ort-Inbetriebnahme durch Techniker
Langfristige O&M-Unterstützung aus der Ferne
Dieser modulare All-in-One-Ansatz ermöglicht Partnern eine schnelle und komfortable Implementierung von BESS und gewährleistet eine zuverlässige Leistung über viele Jahre.
Das Industry Energy Arbitrage-Paket von FFD Power ist darauf ausgelegt:
- Lasten zu verschieben und Energie zu speichern, um Niedrigtarifzeiten optimal zu nutzen und Spitzenlastkosten zu senken
- Den ununterbrochenen Betrieb in der Industrie zu gewährleisten und gleichzeitig den Energieeinsatz zu optimieren
- Durch intelligente EMS-Strategiekonfiguration erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen
Anpassung an den Energieverbrauch während Hochpreistarifen
Das System ersetzt teuren Strom während Spitzenpreistarifzeiten durch Energie, die zu Niedrigtarifen gespeichert wurde. Durch den Einsatz von BESS können Industrieunternehmen volle Produktionskapazität aufrechterhalten und gleichzeitig hohe Energiekosten minimieren.
Berücksichtigung der Leistungskapazität des vorhandenen Transformators
Die BESS-Ladung wird so konfiguriert, dass sie innerhalb der Kapazitätsgrenzen des vorhandenen Transformators und der elektrischen Infrastruktur arbeitet. Dies gewährleistet eine sichere Integration ohne Überlastung oder Risiko von Ausfallzeiten.
Optimale und ausgewogene BESS-Kapazität für maximales Einsparpotenzial
Die BESS-Größe wird so bemessen, dass sie innerhalb der definierten Tarifzeiten vollständig geladen und entladen werden kann. Dadurch wird die Anlage optimal genutzt, Kosteneinsparungen maximiert und unnötige Überdimensionierung vermieden.
Intelligente Arbitragestrategie mit EMS
Unser EMS setzt eine dynamische Steuerungsstrategie um, die an Tarifpläne und zeitabhängige Strompreise angepasst ist. Durch Analyse von Lastprofilen optimiert es Lade- und Entladezyklen für maximale Einsparungen und effektives Lastmanagement während Spitzenzeiten.
Empfohlene Produkte


Fallpräsentation
400 kW/932 kWh Energiespeicherprojekt einer spanischen Fabrik
Dieses Projekt basiert auf der Anwendung von Industry Energy Arbitrage und wird in einer Fabrik in Spanien umgesetzt. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren und die Kosten durch intelligente Nutzung von Strompreisschwankungen und erneuerbaren Energiequellen deutlich zu senken.
Die Fabrik ist mit zwei Transformatoren ausgestattet, die jeweils an zwei GALAXY 233L-AIO-2H Einheiten angeschlossen sind. Diese sind eng mit dem vor Ort installierten Photovoltaik-(PV)-System und dem Energiespeichersystem integriert. Das System überwacht kontinuierlich Echtzeit-Signale des Energiemarktes und die PV-Erzeugung, speichert überschüssige Solarenergie (z. B. während Niedrigtarifzeiten oder PV-Spitzen) und entlädt oder verschiebt Lasten intelligent, wenn die PV-Erzeugung nicht ausreicht oder die Energiepreise Spitzen erreichen. Auf diese Weise werden teure Netzbezüge vermieden.
Anders als traditionelle Energiesparmethoden reagiert dieses Projekt aktiv auf den dynamischen Energiemarkt, indem Echtzeit-Prognosen mit präziser Laststeuerung kombiniert werden, um eine „buy low, store, peak-shift“-Strategie umzusetzen.
Systemkomponenten:
Zwei Transformatoren für stabile Energieverteilung
GALAXY 233L-AIO-2H Einheiten als zentrale Energiemanagementgeräte zur effizienten Speicherung und Entladung
Vor Ort installiertes PV-System als Quelle erneuerbarer Energie
Funktionsprinzip:
Bei Überschuss der PV-Erzeugung wird die Energie gespeichert
Bei unzureichender PV-Erzeugung oder steigenden Marktpreisen wird gespeicherte Energie priorisiert genutzt oder die Fabriklasten angepasst, um Eigenverbrauch und Preisarbitrage zu realisieren
Hauptvorteile:
Deutliche Senkung der Stromkosten durch Markt- und Lastmanagement
Verbesserung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energie
Reduzierung der Netzabhängigkeit
Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen
Dieses Projekt zeigt das praktische Potenzial von Industry Energy Arbitrage in industriellen Szenarien und optimiert den Energieeinsatz, während es langfristigen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen für die Fabrik bietet.