- +4917682095095
- info@ffdpowergermany.de
- Mo. - Fr. : 9:00 - 17:30
FCR ist ein essenzieller Dienst im Stromnetz, der darauf ausgelegt ist, die Systemstabilität durch automatische Reaktion auf Frequenzabweichungen aufrechtzuerhalten. Er fungiert als erste Verteidigungslinie, wenn das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch gestört ist, etwa bei einem plötzlichen Ausfall der Stromerzeugung oder einem Nachfragespitze.
Die Primärregelleistung (FCR) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und erfordert präzise sowie schnelle Reaktionsfähigkeiten. Im Gegensatz zu anderen Anwendungen, die sich auf Energieoptimierung oder Integration konzentrieren, stellt FCR besonders hohe Anforderungen an spezialisierte Technologien und komplexe Algorithmen, um das Netz in Echtzeit im Gleichgewicht zu halten. Die Komplexität des FCR-Managements kann herausfordernd sein – doch genau hier liegen unsere Stärken.
Bei FFD Power vereinfachen wir die Komplexität der Primärregelleistung (FCR), indem wir eine vollständig integrierte, schlüsselfertige Lösung liefern, die für eine schnelle Implementierung und eine zuverlässige Netzreaktion ausgelegt ist.

Zentrale Systemkomponenten
Schlüsselfertige Planung und Projektunterstützung
Zuverlässig. Konform. Schnell.
FCR-Konformitätsfähigkeiten
Zentrale Systemkomponenten
Unsere FCR-Lösung kombiniert:
PowerSync EMS – unser fortschrittliches Energiemanagementsystem für Echtzeitsteuerung und -optimierung
SCADA-Konfiguration – maßgeschneidert zur Schnittstellenintegration mit Kehua PCS und externen Netzsystemen
Kehua Power Conversion System (PCS) – netzerprobte Hochgeschwindigkeitsreaktion
FFD BESS – eine parallele Kommunikationsarchitektur über TCP/IP, die eine schnelle und präzise Kommunikation mit dem EMS des Übertragungsnetzbetreibers (TSO) ermöglicht
Diese Architektur gewährleistet Reaktionszeiten unter einer Sekunde und eine präzise Frequenzregelung, die die strengsten technischen FCR-Anforderungen erfüllt.
Schlüsselfertige Planung und Projektunterstützung
Neben der Hardware und Steuerung bieten wir:
Vorinstallierte Systemsoftware
Vollständige technische Dokumentation
Detaillierte Projektstückliste (BOM)
Layout-Design und Anschlusspläne
Vorkonfigurierte Einstellungen für FCR-Konformität
Diese sofort einsatzbereite Lösung ermöglicht unseren Partnern eine einfache und sichere Umsetzung von FCR, spart Zeit und reduziert Inbetriebnahmerisiken.
Zuverlässig. Konform. Schnell.
Das FCR-Paket von FFD Power ist darauf ausgelegt:
Alle relevanten Netzanschlussrichtlinien zu erfüllen
Kritische Netzstabilitätsfunktionen zu unterstützen
Eine nahtlose Integration in komplexe Netzumgebungen zu gewährleisten
FCR-Konformitätsfähigkeiten
47,5–49,0 Hz: Betrieb > 30 Minuten, liefert aktive Leistung zur Stabilisierung bei Unterfrequenz.
49,0–51,0 Hz: Normalbetrieb, unbegrenzte Bereitstellung von Frequenzregeldiensten.
51,0–51,5 Hz: Betrieb > 30 Minuten, Aufnahme überschüssiger aktiver Leistung zur Pufferung bei Überfrequenz.
Toleranz gegenüber RoCoF bis 1,7 Hz/s, für schnelle Reaktionen auf Generatorausfälle oder Lastsprünge.
Verhindert Abtrennung vom Netz und erhöht die Netzresilienz.
Funktion: Reduziert aktive Leistung bei Überfrequenz, erhöht Aufnahme bei Bedarf bis volle BESS-Kapazität.
Einstellbare Droops: 0,1 % – 12 %
Reaktionszeit: < 500 ms
Kapazitätsmanagement: Energieaufnahme endet bei voller Kapazität, optional weiterhin aktiv bei Hochfrequenz auf TSO-Anforderung.
Funktion: Erhöht aktive Leistung bei Unterfrequenz, reduziert Aufnahme bei Stabilisierung.
Einstellbare Droops: 0,1 % – 12 %
Reaktionszeit: < 500 ms
Energiemanagement: BESS entlädt bis zur Kapazitätsgrenze, Fernsteuerung möglich, automatisches Abschalten bei Sicherheitsrisiken.
Reaktion auf Frequenzabweichungen: Sofortige Anpassung der aktiven Leistung, optional ohne Totband (Null-Totband).
Parameter:
Mindestabweichung 10 % der Nennleistung
Max. Unempfindlichkeit 10 mHz
Einstellbare Steilheit: 0,1 %–12 %
Leistungsregelung: Anstieg → Reduktion der Leistung, Abfall → Erhöhung innerhalb der BESS-Kapazität
Reaktionszeiten: Start < 500 ms, volle Aktivierung ≤ 30 s
aFRR-Fähigkeit: Automatische Frequenzwiederherstellungsreserve, Wiederherstellung der Energiekapazität innerhalb von 2 h
Fernstart/-stopp: Aktivierung oder Abschaltung innerhalb von 5 s durch TSO oder autorisierte Betreiber.
Automatische Wiederverbindung: Nur bei Frequenz zwischen 49,9–50,1 Hz und Spannung 0,9–1,1 pu, Mindestverzögerung 60 s, Ramp Rate ≤ 20 % Pmax/min.
Inerzia künstlich: BESS liefert virtuelle Trägheit wie Synchrongeneratoren.
FRT (Fault Ride-Through): Hält Netzanschluss während und nach Störungen aufrecht.

Galaxy 233/261L-AlO-2H
Batterieschrank
Galaxy 418L-AlO-2H
Batterieschrank
Galaxy 5015+2.5MW
Zentralisierte PC-Station
Galaxy 5015+2.5MW
Sting Typ Pcs Station
In Finnland gelegen, umfasst dieses Projekt die Implementierung eines 2,5 MW/5 MWh netzseitigen Energiespeichersystems, das für Spitzenlastkappung und Frequency Containment Reserve (FCR)-Dienste ausgelegt ist. Das System arbeitet in einem extrem kalten Klima, in dem die Wintertemperaturen bis auf -35 °C fallen, was erhebliche technische und betriebliche Herausforderungen mit sich bringt.
Das Projekt verfolgt eine modulare Ausbaustrategie. Nach erfolgreichem Abschluss und Inbetriebnahme von Phase I befindet sich Phase II derzeit im Bau, mit der Hinzufügung von 10 weiteren Einheiten derselben Spezifikation. Nach Fertigstellung wird das Gesamtsystem eine Kapazität von 27,5 MW/55 MWh erreichen und eine großflächige netzseitige Energiespeicheranlage bilden, die die Netzflexibilität und -resilienz erhöht.
Kernanwendung: Frequency Containment Reserve (FCR)
Im Gegensatz zu herkömmlichen Energiespeicheranwendungen erfordert FCR eine präzise Echtzeitreaktion und ausgeklügelte Steuerungsalgorithmen. Dieses Projekt integriert ein leistungsstarkes Steuerungssystem, das für die FCR-Teilnahme am nordischen Ausgleichsmarkt optimiert ist:
Dynamische Reaktion auf Millisekundenebene zur Stabilisierung von Frequenzabweichungen
Mehrschichtige eingebettete Dispositionsalgorithmen für Genauigkeit und Zuverlässigkeit
Hybride Architektur aus Edge-Computing und zentraler Steuerung für intelligente Anpassung
Engineering für extreme Kälte
Das System ist speziell für den Dauerbetrieb unter arktischen Bedingungen unter Null ausgelegt und umfasst folgende Anpassungen:
Batteriethermomanagement mit integrierter Beheizung und Isolierung zur Sicherstellung der Zellleistung und Sicherheit
Industrieelektronik, die zuverlässig unter -35 °C arbeitet
Systemweite Validierung bei Niedrigtemperaturen für ganzjährige Betriebssicherheit
Projektbedeutung
Als Leuchtturmprojekt in Nordeuropa, das FCR und Spitzenlastkappung kombiniert, demonstriert diese Anlage die technische Machbarkeit und den kommerziellen Nutzen von Energiespeichern in kalten Klimaregionen. Gleichzeitig dient sie als übertragbare Referenz für zukünftige netzseitige Speicherprojekte, die an Regelleistungsmärkten in Europa teilnehmen.
