Installierte Projekte
100-MWh-Level, 24 Stunden Off-Grid-Rechenzentrum-Projekt
Aus Datenschutz- und Vertraulichkeitsgründen sind einige Projekte nicht öffentlich zugänglich oder können nur mit Teilinformationen präsentiert werden
Share:
Solar- und Batteriespeicherprojekt in der Wüste der USA: Off-Grid-Energie für ein hochzuverlässiges Rechenzentrum
Projektübersicht
Dieses Projekt in der Wüste der USA umfasst eines der größten netzunabhängigen Solar- und Batteriespeichersysteme (BESS), das ein Rechenzentrum zuverlässig mit Energie versorgt. Das System wurde so entwickelt, dass es auch unter extremen Bedingungen – wie starken Temperaturschwankungen und hoher Staubbelastung – effizient arbeitet. Zusätzlich integriert es fortschrittliche Designmerkmale, die die Zuverlässigkeit, Resilienz und Effizienz des Systems weiter steigern.
Zentrale Systemmerkmale
Netzunabhängige Solarenergie
Die Solaranlage nutzt die maximale Sonneneinstrahlung, um das Rechenzentrum komplett ohne Netzanschluss mit Strom zu versorgen.Robustes Batteriespeichersystem (BESS)
Überschüssige Energie, die tagsüber erzeugt wird, wird gespeichert und steht in der Nacht oder bei niedriger Solarleistung zuverlässig zur Verfügung.Integriertes Computergehäuse
Die Computer des Rechenzentrums sind in den Batterieschränken untergebracht. Dies sorgt für eine kontrollierte Umgebung und schützt vor extremen Temperaturen und Staub.Parallele Batteriepaketkonfiguration
Mehrere Batteriepakete sind parallel geschaltet. Diese Redundanz garantiert eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, selbst bei Ausfall eines Moduls.
Bewältigte Herausforderungen
Extreme Temperaturschwankungen
Das System ist für extreme Hitze und Kälte optimiert und gewährleistet eine konstante Leistung, auch bei starken Schwankungen der Außentemperatur.Hohe Staubbelastung
Staubresistente Technologien verhindern Leistungseinbußen durch Sand und Staub, die in Wüstenregionen häufig auftreten.
Ziele und Vorteile des Projekts
Zuverlässige Off-Grid-Energieversorgung
Eine nachhaltige Lösung, die das Rechenzentrum vollständig vom lokalen Stromnetz unabhängig macht.Maximale Ausfallsicherheit
Durch parallele Batteriepakete und das integrierte Gehäusekonzept bleibt das Rechenzentrum auch bei Teilausfällen jederzeit betriebsbereit.Nachhaltigkeit und Effizienz
Die Nutzung erneuerbarer Energien verringert den ökologischen Fußabdruck und gewährleistet gleichzeitig einen kontinuierlichen Betrieb des Rechenzentrums.
Fazit
Dieses Projekt dient als Best-Practice-Modell für Resilienz, Effizienz und Innovation. Es zeigt, wie modernste Solar- und Batterietechnologie optimal eingesetzt werden kann, um die hohen Anforderungen eines Rechenzentrums in einer extremen Wüstenumgebung zu erfüllen.