Installierte Projekte
100 kW/261 kWh Ukraine EV-Ladestationsprojekt
Share:
Mit dem anhaltenden Vorstoß der Ukraine in Richtung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität wächst die Zahl der Elektrofahrzeuge (EVs) rasant, was die Nachfrage nach Ladeinfrastruktur deutlich erhöht. In vielen Regionen ist jedoch das lokale Stromnetz relativ schwach und kann die hohe Leistungsanforderung mehrerer Schnelllade-EVs gleichzeitig nicht tragen. Zudem führen volatile Strompreise zu höheren Betriebskosten. Dieses Projekt implementiert ein Energiespeichersystem (ESS), das das Netz unterstützt und einen intelligenten, kosteneffizienten und umweltfreundlichen Betrieb der EV-Ladestationen ermöglicht.
Betriebsstrategie
- Spitzenlastmanagement und Talauffüllung: Das Energiespeichersystem lädt während der Nebenzeiten, wenn die Strompreise niedrig sind, und entlädt während der Spitzenlastzeiten, um die Stromversorgung für das EV-Laden sicherzustellen. Dies reduziert die Stromkosten erheblich und steigert die wirtschaftliche Effizienz.
- Notstromversorgung: Im Falle eines Netzausfalls oder von Spannungsschwankungen kann das ESS schnell in den Notstrommodus wechseln, um einen unterbrechungsfreien Betrieb der Ladestation zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
- Lastenausgleich: Das System überwacht kontinuierlich die Netzauslastung und die Ladeanforderungen. Es steuert intelligent die Energieabgabe des ESS, um plötzliche Spitzen im Stromverbrauch zu vermeiden und die Belastung der lokalen Netzinfrastruktur zu reduzieren.
- Integration von erneuerbarer Energie: Das System ist für die zukünftige Integration von Solar-PV-Anlagen ausgelegt und ermöglicht eine umfassende „PV + Speicher + Laden“-Lösung. Dies erhöht die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt die Entwicklung kohlenstoffarmer Mobilität.
Wir setzen uns dafür ein, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Wert und Nutzen
- Erhöhte Ladeleistung: Unterstützt Schnellladen, verkürzt Wartezeiten und verbessert die Benutzerzufriedenheit.
- Reduzierte Betriebskosten: Optimiert den Energieverbrauch durch Energiemarktarbitrage.
- Entlastung des Stromnetzes: Besonders geeignet für Regionen mit begrenzter Netzkapazität oder langen Modernisierungszeiträumen.
- Grüne Transformation: Reduziert CO₂-Emissionen und beschleunigt die Nutzung sauberer Energien im Mobilitätsbereich.
- Skalierbares Modell: Bietet einen reproduzierbaren Maßstab für „Speicher + Laden“-Projekte in Osteuropa und anderen aufstrebenden Märkten.