Installierte Projekte
Finnland 2,5 MW/5 MWh Netzseitiges Spitzenlastmanagement- und Frequenzregelungsprojekt
Share:
Dieses Projekt in Finnland umfasst ein 2,5 MW/5 MWh netzseitiges Batteriespeichersystem (BESS), das für Spitzenlastmanagement und Frequenzregelungsdienste ausgelegt ist. Durch den Einsatz fortschrittlicher Energiespeichertechnologie verbessert das Projekt die Flexibilität und Stabilität des Stromnetzes, reduziert die Abhängigkeit von fossil betriebenen Spitzenkraftwerken und unterstützt eine stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen.
Ausgestattet mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS) kann das System dynamisch auf Netzbedingungen reagieren und Dienstleistungen wie Leistungsabruf, Frequenzregelung und Lastenausgleich bereitstellen. Darüber hinaus wird das Projekt an den nationalen Marktmechanismen Finnlands teilnehmen, wie z. B. Frequency Containment Reserves (FCR) und Fast Frequency Reserve (FFR), wodurch die wirtschaftliche Leistung optimiert und gleichzeitig auf sich ändernde Marktanforderungen reagiert wird.
Als Teil der Energiewende spielt diese Energiespeicheranlage eine entscheidende Rolle dabei, Finnlands Ziele zur Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Marktrolle & Erlösmodell
- Frequency Containment Reserve (FCR-N / FCR-D): Teilnahme an den Standard- und dynamischen Frequenzregelungsmärkten von Fingrid und Erzielung von Erlösen sowohl auf Kapazitäts- als auch auf Leistungsbasis.
- Fast Frequency Reserve (FFR): Bietet Frequenzunterstützung im Sub-Sekunden-Bereich bei Systemstörungen und erzielt dabei hohe wirtschaftliche Erträge.
- Energiearbitrage: Lädt während Niedrigpreiszeiten und entlädt während Spitzenpreisperioden, um von der Preisdifferenz zu profitieren.
- Potenzielle Kapazitätsausgleichsmechanismen (falls eingeführt): Fungiert künftig als Zuverlässigkeitsressource für das Netz.
Wir setzen uns dafür ein, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Betriebsmodi & Strategie
- Frequenzregelungsmodus: FCR-N (Normal): Kontinuierliche automatische Regelung um ±50 Hz zur Standard-Frequenzstabilisierung. FCR-D (Störung): Volle Leistungsreaktion bei größeren Frequenzabweichungen. FFR (Fast Frequency Reserve): Ultra-schnelle Reaktion (100 ms–1 s) auf kritische Frequenzereignisse.
- Spitzenlastmanagement & Arbitrage: Das EMS führt Lade-/Entladezyklen basierend auf Preisprognosen und Lastprofilen durch, um die „billig kaufen, teuer verkaufen“-Arbitrage zu realisieren.
- Notfall- / Reservekapazität: Stellt rotierende oder nicht-rotierende Reserve im Falle eines Erzeugungsausfalls oder Netzereignisses bereit und unterstützt die Netzsicherheit.
- Multi-Markt-Kooptimierung: Das EMS unterstützt den kooptimierten Betrieb über mehrere Dienstleistungen hinweg (z. B. FCR und Arbitrage) und maximiert die Erlöse durch intelligente Einsatzplanung.
- Datengetriebener prädiktiver Betrieb: Prädiktive Modelle unter Verwendung von Wetter-, Last- und Preisdaten ermöglichen Feedforward-Steuerung, frühzeitige Einsatzplanung und reduzieren thermische Belastung sowie SOC-Stress.