Installierte Projekte
2,2 MW/5,1 MWh Spitzenlastmanagement- und Talauffüllungsprojekt
Share:
In der Getränkefabrik wurden 22 Einheiten des Galaxy 233L-AIO-2H installiert, um von der Arbitrage zu profitieren: Das System lädt während der Niedrigpreiszeiten und entlädt während der Spitzenpreiszeiten.
Technische Highlights
- Das 2,2 MW/5,1 MWh LFP-Batteriesystem bietet eine modulare, skalierbare Architektur, eine Lebensdauer von über 6000 Zyklen und unterstützt einen nahtlosen On-/Off-Grid-Betrieb. Es reagiert schnell auf Veränderungen der Industriebelastung.
- Ein intelligentes EMS überwacht in Echtzeit Strompreise und Last vor Ort. Es ermöglicht eine dynamische Lade-/Entlade-Steuerung basierend auf SoC, PV-Prognosen und Tarifinformationen, um die wirtschaftlichen Erträge zu maximieren.
- Das containerisierte und vorintegrierte Design ermöglicht eine Plug-and-Play-Installation, schnelle Inbetriebnahme sowie einfache Skalierbarkeit und Standortverlagerung je nach zukünftigen Energiebedarfen.
Wir setzen uns dafür ein, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Betriebsstrategie
- Das System lädt mittags, wenn die Strompreise negativ sind oder die PV-Erzeugung die Nachfrage übersteigt. So wird eine kostenlose oder sogar rentable Energiespeicherung ermöglicht und eine PV-Abregelung verhindert.
- Gespeicherte Energie wird während der Hochtarifzeiten, meist abends, entladen, um den Netzverbrauch zu senken und durch zeitabhängige Arbitrage die Stromrechnung zu reduzieren.
- Das EMS überwacht aktiv Lastprofile, um Verbrauchsspitzen zu reduzieren, Nachfragegebühren zu vermeiden und die Netzinteraktion zu stabilisieren.
- Durch die Speicherung überschüssiger Solarenergie und deren Nutzung außerhalb der Erzeugungszeiten steigert das System den PV-Eigenverbrauchsanteil und erhöht die Nutzung grüner Energie in der Anlage erheblich.
- Alle Vorgänge werden vom EMS basierend auf Echtzeit-Strompreisen, Lastprognosen, SoC und PV-Erzeugungstrends optimiert, um maximale wirtschaftliche und betriebliche Effizienz zu gewährleisten.