Photovoltaik-Eigenverbrauch unter Nutzung eines Energiespeichers
PV-Selbstverbrauch bezeichnet die Praxis, den vor Ort erzeugten PV-Strom maximal selbst zu nutzen, ohne überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen. In vielen Regionen ist die Netzeinspeisung reguliert, wird deutlich niedriger vergütet als Netzbezug oder sogar bestraft – daher sind intelligente Strategien für Selbstverbrauch unverzichtbar.
Wodurch unterscheidet sich der PV-Selbstverbrauch?
PV-Selbstverbrauch zielt darauf ab, den vollen Wert der Solarenergie zu nutzen, insbesondere dort, wo die Einspeisung ins Netz eingeschränkt, unterbewertet oder sogar sanktioniert ist. Im Gegensatz zu Einspeisemodellen, die überschüssige Energie ins Netz schicken, erfordert dieser Ansatz eine intelligente Systemgestaltung – die PV-Anlage, den Energiespeicher (BESS) und die Lastprofile optimal zu koordinieren. Die Herausforderung liegt in der Energieoptimierung – und genau hier macht unsere Technologie den Unterschied.
Unsere gebrauchsfertige PV-Eigenverbrauchslösung
FFD Power steigert die Eigennutzung von Solarenergie durch intelligente Steuerung und Speicherung – das senkt die Kosten und erhöht die Energieunabhängigkeit.

Unsere PV-Selbstverbrauchslösung umfasst:
PV-System – AC- oder DC-Kopplungsoptionen, um den Projektanforderungen gerecht zu werden
FFD BESS – das Herzstück der Energieoptimierung, speichert und gibt Energie frei, um die PV-Leistung zu glätten und zu verschieben
Power Conversion System (PCS) – wandelt die Gleichstromleistung der Batterie in Wechselstrom um; erhältlich als All-in-One-Module, Hybrid-Wechselrichter oder Microgrid-Schränke
Smart Meter – überwacht die Netzeinspeisung und verhindert bei Bedarf Rückspeisung
FFD EMS – mit Optimierungsalgorithmen und PV-Abregelung bei Bedarf
Diese Architektur maximiert die Nutzung der PV-Anlage vor Ort und gewährleistet gleichzeitig null Einspeisung ins Netz, selbst bei schwankenden Last- und Erzeugungsbedingungen.
Neben der Kernhardware und den Steuerungen bieten wir:
Machbarkeitsstudien und maßgeschneiderte Systemarchitekturplanung
Vorgeinstallierte Systemsoftware
Vollständige Engineering-Dokumentation, detailliertes Projekt-BOM, Layout-Design und Anschlusspläne
Vor-Ort-Inbetriebnahmeunterstützung durch Techniker
Langfristige O&M-Fernunterstützung
Dieses kundenspezifische Design, abgestimmt auf die PV-Kapazität, gewährleistet eine präzise technische Umsetzung und zuverlässige Leistung.
Das PV-Eigenverbrauchspaket von FFD Power ist darauf ausgelegt:
Effiziente Energienutzung durch maßgeschneidertes Design, das den Eigenverbrauch von PV maximiert
Zuverlässige Leistung durch optimale Integration kompatibler Komponenten
Präzise Abstimmung von PV-Kapazität, Speicher und Lastbedarf für maximale Systemleistung
PV-Energie-Maximierung
Das System ist darauf ausgelegt, die PV-Erzeugung mit dem Lastbedarf abzustimmen und so das Risiko von Energieeinschränkungen zu reduzieren. Durch optimiertes Lastmanagement und effiziente Speichernutzung wird ein maximaler Eigenverbrauch von Solarenergie vor Ort sichergestellt.
Hohe BESS-Auslastung
Die BESS-Kapazität wird für optimale Lade- und Entladezyklen dimensioniert, wodurch eine hohe Nutzung über den Tagesbetrieb hinweg gewährleistet ist. Die ausreichende Leistung unterstützt sowohl Lastverschiebung als auch Spitzenglättung und verbessert die wirtschaftlichen Erträge.
Null-Einspeisung ins Netz
Ein exportbegrenzender Smart Meter überwacht die Echtzeit-Leistungsflüsse, um Rückspeisung ins Netz zu verhindern. Dies gewährleistet die Einhaltung von No-Export-Vorschriften und vermeidet Strafen oder reduzierte Einspeisevergütungen.
Intelligentes EMS
Das intelligente EMS koordiniert PV-Erzeugung, Speicherplanung und Laststeuerung für maximale Effizienz. Bei Bedarf wird die PV-Leistung dynamisch reduziert, um Systembalance und Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Empfohlene Produkte


Fallpräsentation
2,3 MW/5,13 MWh PV-Eigenverbrauchsprojekt im Nahen Osten
Dieses Projekt basiert auf einer PV-Eigenverbrauchsanwendung in einer Fabrik im Nahen Osten, die in einem gebirgigen Gebiet liegt. Ziel ist es, Solarenergie von einer passiven Ressource in einen strategischen Vorteil zu verwandeln, indem der Eigenverbrauch maximiert, die Lasten präzise abgestimmt und die Energie intelligent koordiniert werden, wodurch die Abhängigkeit vom Netz erheblich reduziert wird.
Die Fabrik steht vor Herausforderungen der Stromqualität, einschließlich instabiler Spannung, Frequenzschwankungen, Energieeinschränkungen tagsüber und Energieengpässen nachts. Obwohl bereits eine PV-Anlage installiert ist, machen Transportbeschränkungen im bergigen Gelände konventionelle schwere Batteriekontainer unpraktisch. Um dies zu überwinden, setzt das Projekt auf verteilte GALAXY 233L-AIO-2H Energiespeicherschränke, die AC-gekoppelt in das System integriert werden. So entsteht letztlich ein 2,3 MW / 5,13 MWh PV-plus-Speicher-Integrationssystem.
Im Gegensatz zu traditionellen Netzeinspeisemodellen liegt der Fokus dieses Projekts auf der lokalen Lastabstimmung und intelligenter Energieorchestrierung. Durch Echtzeitprognosen und Lastkoordination maximiert das System den PV-Eigenverbrauch während Spitzenproduktionszeiten und speichert überschüssige Energie für den Einsatz nachts oder bei geringer Erzeugung. Gleichzeitig wird die Stromqualität verbessert, indem stabile Spannung und Frequenz gewährleistet werden, um Betriebsunterbrechungen in der Fabrik zu verhindern.
Systemkomponenten:
PV-Anlage – liefert den erneuerbaren Energieinput.
GALAXY 233L-AIO-2H Energiespeicherschränke – AC-gekoppelt, bieten effiziente Speicher- und Entladefähigkeiten und lösen logistische Einschränkungen.
Betriebsprinzip:
Das System überwacht kontinuierlich Energieerzeugung und -bedarf, führt präzise Prognosen durch und koordiniert die Nutzung, um die lokale Energieeffizienz zu maximieren.
Hauptvorteile:
Das Projekt steigert nicht nur die PV-Nutzungseffizienz und stabilisiert den Fabrikbetrieb, sondern erzielt auch erhebliche Kosteneinsparungen und unterstützt Nachhaltigkeitsziele.
Insgesamt demonstriert das Projekt das praktische Potenzial von PV-Eigenverbrauch in komplexen Umgebungen. Durch intelligente Technologieintegration kann die Fabrik geografische und energetische Herausforderungen meistern und langfristigen wirtschaftlichen sowie ökologischen Nutzen erzielen.
