Anwendung von Mikronetzen

Ein Mikronetz ist eine lokal begrenzte, intelligente Energielösung, die erneuerbare Energien und Energiespeicher integriert und sowohl unabhängig als auch mit dem öffentlichen Netz betrieben werden kann, um die Energiesicherheit und Effizienz zu erhöhen.

Was macht Mikronetze einzigartig?

Mikronetze stellen einen wegweisenden Ansatz für moderne Energiesysteme dar, indem sie eine lokale Energieerzeugung, -speicherung und -verwaltung ermöglichen. Im Gegensatz zu zentralisierten Netzen können Mikronetze unabhängig (Inselbetrieb) oder mit dem Hauptnetz verbunden betrieben werden und bieten dadurch höhere Resilienz, mehr Energieautonomie und eine bessere Integration erneuerbarer Energien. Diese Flexibilität und Intelligenz machen Mikronetze zur idealen Lösung für Industrieparks, Gewerbebetriebe und abgelegene Regionen.

Unsere einsatzfertige Mikronetzlösung

Wir bieten ein All-in-One-„Plug-and-Play“-Mikronetzsystem, das Energiespeicher, erneuerbare Energien und intelligente Steuerung integriert – und damit Gewerbe- und Industriekunden mehr Energieautonomie, Kosteneinsparungen sowie eine höhere Netzresilienz ermöglicht.

Empfohlene Produkte

50kW/100kWh

Batterieschrank

50kW/241kWh

Batterieschrank

80kW/261kWh

Batterieschrank

500kW/1044kWh

Mikronetzsystem

Fallpräsentation

Jin Xin Technology (Myanmar) Co.Ltd – 500 kW/1.075 kWh PV-ESS-GEN-Mikronetzsystem-Projekt

Diese Fallstudie basiert auf Anwendungen von Mikronetzen und zeigt die wegweisende Lösung, die Mikronetze für moderne Energiesysteme bieten.

Das System befindet sich in einem abgelegenen Gebiet Myanmars und erzielt durch lokale Energieerzeugung, -speicherung und -verwaltung eine höhere Resilienz, Energieautonomie und Integration erneuerbarer Energien. Es umfasst ein 500 kW-Photovoltaik(PV)-Array, ein 1.075 kWh-Energiespeichersystem (ESS) und einen Generator (GEN). Das System kann entweder im Inselbetrieb (netzausfallunabhängig) oder im Netzparallelbetrieb betrieben werden und eignet sich damit besonders für Industrieparks, Gewerbeeinrichtungen oder abgelegene Energiebedarfe.

Inselbetrieb: Bei Netzausfall isoliert das Energiemanagementsystem (EMS) das Mikronetz und startet den Inselbetrieb. Die Lastversorgung wird schrittweise wiederhergestellt, während die PV-Wechselrichterleistung dynamisch angepasst wird. Sinkt der Ladezustand (SOC) der Batterie auf 15 % (benutzerkonfigurierbar), schaltet das EMS das Energieumwandlungssystem (PCS) ab und startet den Dieselgenerator. Über einen automatischen Umschalter (ATS) erfolgt die Versorgung nahtlos über Diesel, um eine unterbrechungsfreie Lastversorgung sicherzustellen.

Netzparallelbetrieb: Sobald das Hauptnetz wiederhergestellt ist, verbindet das EMS das System erneut mit dem Netz, stoppt den Generator und lädt das PCS wieder auf 100 % SOC (benutzerkonfigurierbar). Das EMS passt außerdem die Leistung entsprechend den Messanforderungen an, um einen reibungslosen Übergang und eine optimale Energienutzung zu gewährleisten.

Hauptkomponenten des Systems sind das PV-Array, der ESS-Speicherschrank und der Dieselgenerator. Das Betriebsprinzip basiert auf Echtzeitüberwachung und intelligenter Koordination, um die Nutzung erneuerbarer Energien in einem instabilen Netzumfeld zu maximieren. Zu den wesentlichen Vorteilen zählen erhöhte Energieautonomie, geringeres Ausfallrisiko, niedrigere Betriebskosten und Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsziele.

Diese Fallstudie beweist die Flexibilität und Zuverlässigkeit von Mikronetzen in der Praxis und bietet eine replizierbare Energielösung für ähnliche abgelegene Gebiete.